Das Bahnbetriebswerk am Albrechtsbach wurde nach der Jahrhundertwende erbaut und ersetzte ein kleineres an der Westseite-zuständig für Lokeinsätze Richtung Bad Schandau, Hoyerswerda, Löbau über Cunewalde und Weißenberg.Auch nach Dresden und Görlitz oder Zittau wurden Züge mit Bautzener Lokomotiven geschickt
118 688 und eine 106 Lokschuppen Bw Bautzen

Dieselloks der Baureihe 118 kamen erst Mitte der achziger Jahre nach Bautzen und ersetzten die letzten Dampfloks
Foto Joachim Gampe
Der erste Lokschuppen hatte 17 Stände und es wurden noch Teile des Lokschuppens des ehemaligen Standortes von der westlichen Bahnhofseite verbaut.
Nach Abriss einiger baufälliger Lokstände wurde Mitte der siebziger Jahre ein moderner vierständiger Lokschuppen angebaut in dem hauptsächlich Dieselloks gewartet, reperiert und untergestellt wurden. Auch die Drehscheibe wurde gegen eine modernere ausgetauscht und ein Hochbunker für Kohle und ein Eisenbahndrehkran mechanisierten die Dampflokunterhaltung. Ein Einfahrgleis erhielt eine Dieseltankstelle. In den achziger Jahren waren stets 12 bis 15 Reko 52iger im Bw Bautzen mit seinen Einsatzstellen Löbau und Bischofswerda beheimatet. An Dieselloks die Baureihen 101, 102, 106,(Rangierdienst) 110, 112 und 118(Streckendienst)
Faszinierende Nachtaufnahme des Lokschuppens von Joachim Gampe
Bereitschaftslok 52 8183-7 auf dem alten Wilthener Gleis Mai 1983
Die Reko 52 wurden Anfang der siebziger Jahre in die Oberlausitz umbeheimatet. Hier ersetzten diese Loks die letzten Länderbahnloks im Jahre 1971 und später zusammen mit den neu eingetroffenen Dieselloks der Baureihe 110 im Jahe 1975 die Baureihe 86. Auch der Stern der Altbau 52 begann zunehmend zu sinken. Letzte Einsätze von Altbauloks der BR 52 waren in den Jahren 1978/79. Danach waren an Dampflokomotiven ausschließlich Reko 52 eingesetzt.
ein unbekannter Bautzener Lokführer schenkte mir vor vielen Jahren dieses Bild seiner Planlok 52 8123-3
65 1057 und 44 1616 an der Lokleitung September 1987
Spionageaufnahme von Hinten 1984
eine Reko stand immer - Sommer 1984
der neue Lokschuppen von hinten Frühling 1984
44 2661-5 steht im September 1987 abgestellt auf dem alten Wilthener Gleis. Sie trägt noch die alten Anschriften Rbd Greifswald Bw Rostock
52 4924 abgestellt im November 1987 mit fehlenden Triebwerksteilen auf dem alten Wilthener Gleis
Hochbunker 1984 für die Kohleversorgung der Dampfloks
Blick von weiten Richtung Bahnbetriebswerk 1987
Vom Zug nach Bautzen fotografiert, Blick auf das alte Wilthener Gleis. Hier stehen im März 1988 fünf Reko 52 abgestellt
der Kohlebunker rechts halb zerlegt, die 52 wird vom Kran bekohlt, in Mitte 44 1616 und links die abgestellte 65 1057 - März 1988 vom Zug aus fotografiert
eine 118, eine 110 und eine 106 auf den Ein- und Ausfahrtgleisen des Bw zum Bahnhof Bautzen. Rechts auf dem alten Wilthener Gleis köcheln die letzten 52er Rekos vor sich hin
Heute ist hier Ödland - die meisten Weichen und Zufahrten wurden spätestens bei Inbetriebnahme des ESTW Bautzen Mitte 2006 entfernt
die Treppe vom Parkplatz zum Bw
abgestellt hinter Zäunen ist hier 65 1057
Schockierende Bilder am 3.Januar 1988 - nachdem seit Oktober 1987 keine Bautzener Rekos mehr nach Wilthen mit Güterzügen kamen dann dieses Bild
die dritte von acht auf dem alten Wilthener Gleis - Bahndamm zur Straßenbrücke der F96
Lasst uns Leben - 52 8183-7 schrieb Ronald Mitte Januar 1988 an eine seiner Lieblings-Reko
Diese Lok steht heut als nicht betriebsfähiges Denkmal in Schwarzenberg/Erzgebirge
52 8143 schon ohne Tender abgestellt
abgestellte 52 8143, dahinter 52 8123-3
ohne Wannentender ein recht trauriger Anblick - sogar das Loch zum Tender wurde noch verschlossen

Typische Diesellok die 110 und 112er
50 3661 war nur ein Jahr in Bautzen und durfte nur heizen

als 50 3661-1 im Oktober 1991 hier in Bischofswerda rangierte ahnte noch niemand vom Heizlokeinsatz, zwei Jahre später in Bautzen

die später als Heizlok beim Bw Bautzen eingesetzte 50 3661-1 zeigt diese schöne Portraitaufnahme von Sven Kasperzek in Bad Schandau Ost

52 8200-9 auf der Drehscheibe

warten auf Kohle

Traditionslok 52 8200-9 wird gedreht
Leider wurde diese Lok wenig später von der Deutschen Reichsbahn nach Aalen verkauft
bereit für den nächsten Zug Reko-52 8056-5
Foto Joachim Gampe
Heute Denkmal vor dem Bahnhof Bautzen 52 8056-5
95 1016-5 wurde nach 1991 für rund zwei Jahre in Bautzen stationiert und war meist Vorheizlok am Bahnhof
52 8198 des Bw Hoyerswerda an der Kohle
Foto Joachim Gampe
Erste 44 er Heizlok war 44 1618
Bei den hier eingesetzten 44igern handelt sich um ehemalige ölgefeuerte Streckenloks, die 1982 während der Erdölkrise auf Kohlefeuerung rückgebaut wurden und danach zu Heizzwecken in verschiedenen Dienststellen eingesetzt wurden. Ersetzt wurden Ölheizanlagen und abgängige Kesselanlagen. In Bautzen wurden 44 1618-6 und danach 44 1616-0 und 44 2661-5 eingesetzt. Eine Lok als Schuppenheizlok, die zweite als Vorheizlok für Reisezüge am Bahnhof. Obwohl die Loks noch ziemlich komplett waren und sogar das Mitteltriebwerk behalten hatten durften die 44 Grund einer Verfügung des Hauptdienstzweig Maschinenwirtschaft der Deutschen Reichsbahn nicht im Zugdienst eingesetzt werden.Als Brennstoff für die Heizlokomotiven diente billige Rohbraunkohle oder Braunkohlebriketts.
Foto Joachim Gampe

fast an gleicher Stelle die Traditionslok 44 1093
Pause im Lokschuppen

auf der Drehscheibe

44 1093 auf der Drehscheibe
Einbau eines Heizkessels in eine 112er
Der Kohlekran bei einer anderen Aufgabe

letzte 44 er Heizlok war 44 2661
Foto Joachim Gampe

44 2661 war schon 1991 abgestellt
diese Lok sollte nach Belgien verkauft werden ist aber abweichend zu den damals lautenden Aussagen zur ÖGEG - Östereichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte gekommen

abgestellte 52 8200 mit Radschaden
Okt.1987

52 8200-9 Bautzen-Löbau
Mai 1987

bei Rabitz

52 8149 schiebt den Abschiedssonderzug nach, am Viadukt zwischen Rodewitz und Wilthen

Abschied vom Plandienst mit Dampflok Mai 1988
Die Bautzener 52 8149-8 Strecke Wilthen-Neukirch

Artikel der Sächsischen Zeitung zum Ende des Dampflokeinsatzes

Sie wurden nun nicht mehr gebraucht-Reihenweise abgestellte Dampfloks am Bw Bautzen 1988
Erwähnenswert war auch die Umbeheimatung von 52 8010, 52 8123 und 52 8149 nach dem Bw Bautzen. Diese Maschinen kamen erst ab 1985/86 von den Bw Cottbus, Kamenz und Elsterwerda. Während viele Bautzener Reko 52 mit Fristablauf abgestellt wurden drehte sich das Umbeheimatungskarussell. Grund war auch, das weniger Untersuchungen an Dampflokomotiven im zuständigen Reichsbahnausbesserung Meiningen stattfanden. Auch gaben die Bahnbetriebswerke Kamenz und Elsterwerda den Planeinsatz von Dampflokomotiven bis 1985 auf. So kam es zu dem Kuriosum, das zum Dampfabschied kaum noch Bautzener Stammloks betriebsfähig waren. Auch die später hier eingesetzten Heizlokomotiven (52 8091 / 52 8109 ) waren durchweg Neuankömmlinge in Bautzen.Ein weiteres Kuriosum waren die eingesetzten Heizlokomotiven.So erhielt Bautzen und Zittau je eine Tenderlok Baureihe 65

65 1057 abgestellt im September 1987
die nur für Heizzwecke genutzt werden durfte. Viele Bahnbetriebswerke der DDR hielten außerdem eine Altbau 52 im Bestand, die meist nur für Heizzwecke oder Sonderleistungen eingesetzt wurde. So kam es in Bautzen zur Beheimatung von 52 4924-8 die bis ca. 1986 in der Wageneinsatzstelle Löbau heizte. Durch die Erdölkrise Ende 1981 kam dann ca.1983 auch noch eine auf Kohlefeuerung rückgebaute 44 in den Bestand des Bw Bautzen. Auch diese Lok durfte hier nur heizen, obwohl sie voll betriebsfähig war. Sogar das Mitteltriebwerk war komplett vorhanden. Sie ersetzte das neu gebaute Ölheizwerk an der Paulistraße. Dieses war ja durch den Heizölmangel 1981 nie in Betrieb gegangen. Noch heute steht der Schornstein, der nie geraucht hat mit Antennen bestückt in Bautzen. (Bild weiter unten) Als letzte Heizlokrarität wurde dann noch ca.1992 die 95 1016-5 nach Bautzen beheimatet. Durch Einbau einer Ölheizanlage im Bw Kamenz war sie dort überflüssig geworden.Während diese Lok meist als Bahnhofspendel zum Vorheizen von Reisezügen eingesetzt wurde stand als Schuppenheizlok die vom Bw Dresden umbeheimatete 50 3661-1 im Bautzener Lokschuppen unter Dampf. Nicht mehr benötigte Dampflokomotiven, teilweise noch mit Untersuchungsfristen wurden Anfang der neunziger Jahre von der Deutschen Reichsbahn ja schnell an zahlungskräftige Eisenbahnfreunde verkauft.
aus Anlaß des bevorstehenden Ende der Dampftraktion führte das Bw Bautzen im September 1987 am Bahnhof eine Lokausstellung durch

die Bautzener 65 1057 wurde nur noch zu Heizzwecken genutzt

auch 44 1616 wurde ausgestellt
52 8123-3 beförderte einen Sonderzug nach Löbau

Vom Autor damals mit Kreide verschönert die letzte Altbau 52ig des Bw Bautzen

bis Ende Nov.88 noch als Bereitschaft unter Dampf die 52 8010-2 rechts die Lokleitung des Bw Bautzen

im Oktober 1989 ist auch 52 8010 auf dem kurzen Abstellgleis neben dem alten Wilthener Gleis zusammen mit 52 4924 und 52 8080 abgestellt

52 8010 links, 52 4924 rechts

drei 52er passten auf das Abstellgleis neben dem alten ehemaligen Wilthener Streckengleis

die offene Tür läd zum Einsteigen ein

Blick aus dem Führerstand

der Arbeitsplatz des Lokführers

die Lokführerseite von 52 8010, rechts die 52 4924

Heizlok 44 1616-0 an der Kohle
44er des Bw wurden nicht im Streckendienst eingesetzt

letzte 52er war NHL 52 8091
44 2661 auf der Drehscheibe
Foto Joachim Gampe

52 4924 am alten Wilthener Gleis
September 1989

unweit des Bw Bautzen abgestellt. Lange Jahre diente 52 4924 in der Wagenwerkstatt Löbau als Heizlok. Ausgebaut war in dieser Zeit die letzte Kuppelachse. Auch die Treibstangen lagen abgebaut auf dem Umlauf.

202 352 auf der Drehscheibe

abgestellte NHL Reko 52 8091 im Hof des Bw

Anfang der Neunziger waren die Reichsbahndiesel noch in großen Stückzahlen in Bautzen zu sehen

dieser Rekowagen wurde nicht mehr gebraucht
Arg gerupft stand 52 8080 von 1991 bis 1993 am Bw Bautzen abgestellt
Heute fährt die Lok bei den Ostsächsischen Eisenbahnfreunden

52 8080-5 im Oktober 2004

52 8109 umgebaut mit zwei Strahlpumpen als Heizlokreserve 1991
Diese Lok gehört jetzt Thüringer Eisenbahnfreunden

Ex Bautzener 52 8183-7 steht jetzt in Schwarzenberg

86 1049 war nur wenige Tage in Bautzen
auch diese Lok ist heut in Schwarzenberg
die Zeit der 118 ging nach 1992 schnell zu Ende
118 728-5 in Sparlackierung 1992 am Bw Bautzen
interessierte sich auch schon als Kind für Eisenbahn
die folgenden Bilder sind von Jörg Bärsch

an der Drehscheibe des Bw

44 1616-0 auf Probefahrt

die Heizlok 50 3661-1 befährt die Drehscheibe

95 1016-5 wurde als Vorheizlok für Reisezüge eingesetzt

die noch kalte 95 1016-5 wird von einen ASF rangiert

auf dem Führerstand einer Reko

Blick zum Lokschuppen

noch wurden die Reichsbahndiesel repariert

ein Blick zum Lokschuppen

die letzten Heizlokdampfer des Bw Bautzen

damals noch im Dienst waren beim Bw Bautzen in großen Stückzahlen die Reichsbahn 112
Das Ende des Bahnbetriebswerkes Bautzen kam mit der Bahnreform 1994.Schrittweise wurden Lokschuppen, dann Drehscheibe und zuletzt Tanklager stillgelegt. Nach Abriss des Lokschuppens und einiger Nebenanlagen präsentiert sich heut die Fläche des ehemaligen Bahnbetriebswerkes als Ödland. Grundmauern stehen teilweise noch, auch die Lokleitung mit eingefallenem Dach. Mögen unsere Modellbahnbetriebswerke ein kleines Andenken an die einst grossen Vorbilder sein.
Bilder nach dem Ende des Bw unter der Rubrik - in stillem Gedenken
|