Impressionen aus Löbau von den Maschinenhaustagen 2014

105 015

102 034 am Lokschuppen

102 034 mit Dampfspeicherlok

102 034 und 106 555

112 331 wurde für Führerstandsmitfahrten eingesetzt

bei der Mitfahrt auf dem Führerstand auf dem ehemaligen Cunewalder Gleis

118 683

die beiden Löbauer Reko 52

52 8141 und 52 8080

die beiden Rekos am Maschinenhaus

772 413 als Pendler zum Bahnhof

Akkuschleppfahrzeug und 118 683

Dampfspeicherlok Bauart Meiningen

Kö 0237

Kö 0237 am Lokschuppen

russische TGK 2

und die Rückseite
Impressionen aus Löbau von Maschinenhaustagen ab Mitte der neunziger Jahre
von der Brücke fotographierte Lokausstellung der Löbauer Eisenbahnfreunde mit dem Löbauer Lokschuppen
Reko 52 und Gastlok zum Unterstellen eine Altbau 52 aus Russland -aufgearbeitet noch im RAW Görlitz
erste Großdiesellok der DDR dritte Bauserie sechsachsig
Dauerleihgabe der Deutschen Bahn
Kö 100 eine Rangierlok für kleinere Bahnhöfe
V22 Werkbahnloks
VEGRO Lok 2 eine V23
52 8080 bei der Aufarbeitung 1995
52 8200-9 auf der Fahrt Richtung Löbau durch das Cunnewalder Tal

schon im Sept 1992 zum Löbauer Stadtfest entstand dieses Bild mit der umsetzenden 52 8200-9

95 016, die Bautzener Vorheizlok für Reisezüge, Zehn Jahre früher konnte sie im Thüringer Wald als Ölgefeuerte Streckenlok noch richtig Dampf machen

228 363 eine ehemalige 118 noch mit den alten Motoren hält am Gleis 2

Bauzüge und auch das Negativflügelsignal zeigen das Flair der frühen Neunziger Jahre
219 064 Ausfahrt nach Dresden
Bahnhof Löbau
Der Löbauer Bahnhof. An der Hauptstrecke Dresden Görlitz gelegen.Von hier aus zweigten zahlreiche Nebenstrecken ab. So konnte man nach Weißenberg und Zittau über Herrnhut oder über Dürrhennersdorf - Ebersbach weiterfahren. Eine weitere Nebenbahn führte durch das Cunewalder Tal nach Bautzen.Viele Industriebetriebe waren Güterverkehrskunden. Zu nennen sind Textilindustrie und Zuckerfabrik. An Gütern sicher auch Kohle und Baustoffe. Heute eher ein unbedeutender Bahnhof. Die Nebenbahnen wurden stillgelegt. Güterverkehr noch nach Niedercunnersdorf und gelegentlich Güterzüge über Dürrhennersdorf nach Ebersbach.
Zwei Stellwerke und ein Fahrdienstleiter waren für den Betriebs- und Verkehrsdienst zuständig.Ab 1995 erhielt der Bahnhof schrittweise neue Lichtsignale.Doch auch diese standen nicht lange. Ab Juni 2006 wurde die Strecke Görlitz - Dresden komplett ferngesteuert. Mit der Umstellung auf elektronische Stellwerke verließen auch hier die letzten Betriebseisenbahner für immer ihre Diensträume.

im September 2006 fuhr die Lausitzbahn noch Regionalzüge Bischofswerda - Görlitz
Einfahrt auf Gleis 1 der RE nach Görlitz
Ausfahrt des RE nach Görlitz, Jan.2007 im Hintergrund der Löbauer Berg
Begegnung der Löbauer Ferkeltaxi mit 52 8080-5, gut ist der Leichtbauwannentender zu sehen
112 331 ist die gut gepflegte Petroleum P8 der Löbauer Eisenbahnfreunde
Lokschuppen Löbau Maschinenhaustage 2010
Die Gastlok 65 1049-9 macht mächtig Dampf
118 683 auf der Fahrt zur Schwenkscheibe
|