Zu DDR Zeiten das Bahnbetriebswerk von dem noch Dresdener Dampfloks eingesetzt wurden.
Berühmt wurde das Bw in den siebziger Jahren durch den Einsatz der letzten Altbau 01 im Schnellzugdienst auf der Strecke Dresden - Berlin. Es waren europaweit die letzten hochwertigen Dampfzugleistungen im Reisezugdienst. Beheimatet wurde in Dresden Alt wohl so alles, was im sächsischen Raum je verkehrte, von den Anfängen der Eisenbahngeschichte bis zu so bekannten Loks wie der sächsischen Kreuzspinne und des Sachsenstolzes. Ende der sechziger Jahre erfolgte die Vereinigung mit dem Bw Friedrichstadt ( hauptsächlich Güterzugloks) und Dresden Pieschen (Triebwagen) zum Groß-Bw Dresden. Danach wurde die Bezeichnung Bw Dresden Betriebsteil Altstadt geführt.
Zu Bahn AG Zeiten geschlossen heute Museums Bahnbetriebswerk
Lokführerseite von 23 1019

Heizerseite von 23 1019

schon nicht mehr betriebsfähig- die Museumslok 23 1113

52 8177 auf der Drehscheibe

die vorbildlich aufgearbeitete 52 4924 wurde 1994 in Dresden Alt präsentiert.
Nach langen Jahren als Heizlok beim Bw Bautzen Einsatzstelle Löbau wurde die Lok vom Schrottplatz gerettet

Sonderzug nach Pankow

Zubringerzug zum Dampflokfest

Kohlenstaubgefeuerte Altbau 52iger

Rangierlok der Baureihe 89

Preußische Strecken- und Rangierlok Baureihe 94

Adler und Saxonia

50 3648 rangiert in Dresden Altstadt

Altbau E-Loktreffen
Schnellfahrlok E18
Reisezuglok E44
E77
Güterzuglok E94 spätere 254, genannt Krokodil
50 Hertz Lok der Rübelandbahn
Russische Dieselrangierlok für Industriebetriebe
E-Loktreffen in Dresden Altstadt 211 001 war die erste Reisezug E-Lok der DDR

die erste Güterzug E-Lok der DDR
da war die Welt noch in Ordnung. in den neunziger Jahren jedes mal ein anderes Motto, hier das Reichsbahndieselloktreffen mit V240 001 in silberner Messelackierung
Reichsbahnloktreffen 1997
auch die russischen Ludmilas waren bei der Reichsbahn sehr beliebt, hier die erste Güterzuglok der 3000 PS Serie

19 017 der Sachsenstolz
im Lokschuppen 1 stehen 43 001 und 58 3047
die 58 261 und 57 3297 sonnen sich am Schuppen 1
damals war 58 3047 noch unter Dampf, heut ist sie kaltes Exponat, die Bahn hat kein Geld für eine Aufarbeitung der Lok

Schnellzugloktreffen Mitte der neunziger Jahre

kalte Museumsloks am Schuppen 2
Die große Schnellzuglok Baureihe 03 und die etwas zu klein wirkende Rangierlok der Baureihe 89
23 1019 un 52 8047 warten im Lokschuppen auf nächste Einsätze
zwei Gesichter, die Neubau 23 1019 und Kriegslok 52 8047-4

229 144 an einem verregneten Tag im Jahre 1997
|