Begegnung IR/RE 1997
Eröffnet wurde der Bahnhof mit der Strecke Dresden - Löbau um 1875. Danach folgte die Nebenbahn nach Wilthen und dann von Großpostwitz nach Obercunewalde. Geplant war eine Hauptbahn von Berlin - Hoyerswerda über Bautzen, Schirgiswalde, Schluckenau ins böhmische Becken bis nach Prag, in Anlehnung an frühere mit Pferdefuhrwerken befahrene Handelswege.Die Planungen der Gleistrasse über Schirgiswalde wurde zu Gunsten eines Kehrbahnhofes in Wilthen wegen ungünstiger Geländeverhältnisse geändert. Auch die Weiterfahrt über Schluckenau wurde in Sohland nicht realisiert. Ins böhmische Becken ging es somit nur über Ebersbach oder Bad Schandau weiter.
Abschied von der Dampflok Mai 1988

52 8200 bei der Einfahrt in Bautzen Mai 1988

Blick vom Zug auf Gleis 3 Richtung Güterabfertigung

schematischer Gleisplan Bautzen ab ca.1984
beim zweigleisigen Ausbau Richtung Pomritz wurde nur der Flankenschutzprellbock Ausfahrt Gleis 2 abgebaut und das neue Streckengleis Richtung Pomritz angeschlossen
52 8195-1 mit Personenzug nach Görlitz Okt.1991
52 8200-9 von Löbau über Cunewalde auf Gl.3 Okt.1991
Sonderfahrt zum Löbauer Stadtfest, Sept.1992
Bereit zur Abfahrt nach Löbau steht 52 8200 im September 1992 am Bahnsteig 2
RE nach Hoyerswerda
219 145 beim Umsetzen
nach Schließung des Bw Bautzen standen die Reserveloks eine zeitlang teilweise mit laufenden Motoren am Empfangsgebäude - die Bahnreform machts möglich
Einfahrt RB nach Dresden
das Ausfahrtsignal, aus Gleis 1 nach Pomritz wurde erst im Jahre 1994 neu aufgestellt, davor stand etwas weiter draußen ein Gleissperrsignal (siehe Gleisplan ab 1984)
Ausfahrt IR nach Görlitz
Schnellzüge mit Halt in Bautzen fuhren zu DDR Zeiten von Polen (Wrocklaw) bis Frankfurt (Main).
Diese Leistungen wurden nach der Wiedervereinigung eingestellt. Letzte hochwertige Reisezüge waren die Interregios Dresden - Görlitz mit Verlängerung nach Polen.
bei Bauarbeiten wurde auch vom linken Streckengleis nach Görlitz in Gleis 1 eingefahren
234 344 hat im Juni 1998 Dienst am Interregio nach Görlitz/Wrocklaw
aus Gleis 1 in Richtung Görlitz

auch eine Bahnhofsrangierlok der Baureihe 346 gab es noch 1998

202 562 mit RB wartet auf Gleis 3 auf Reisende Richtung Bad Schandau

auf dem Abstellgleis 4 wartet 219 145 mit Reisezugwagen

Doppelte Gleisverbindung zwischen Gleis 3 und 4

234 075 mit dem Interregio aus Gleis 2 nach Görlitz
Die Strecke nach Löbau durch das Cunewalder Tal wurde 1997 stillgelegt. Es folgte im Jahre 1999 die Strecke nach Hoyerswerda. Als letzte Nebenbahn wurde der planmäßige Verkehr nach Wilthen im Jahre 2004 eingestellt. Im Juni 2006 wurde das elektronische Stellwerk in Betrieb genommen. Damit entfielen die mechanischen Stellwerke und Fahrdienstleiterposten. Nach Umstellung war noch ein Zugmelder in Bautzen tätig der auch Bahnsteigdurchsagen vornahm.
112 331 mit Zug der Löbauer Eisenbahnfreunde - Pfingsten 2007 bei einer letzten Sonderfahrt Wilthen - Bautzen
Löbauer 52 8080 in Bautzen Gleis 3 Pfingsten 2007 - bereit zur Weiterfahrt nach Wilthen
Gleis 1 der Regionalexpress nach Dresden - Juli 2011, die Bahnsteige wurden erneuert

Regionalbahn nach Dresden

Die ODEG nach Görlitz fährt auf Gleis 2 ein
die ODEG vom Gleis 2 fährt nach Görlitz weiter
Durchfahrt Sonderzug nach Polen
Ostersonderfahrt nach Löbau
auf Gleis 3 steht der Sonderzug mit 50 3610 zur Abfahrt bereit
Fotos (2): Robert Heinzke
Lokführerseite von 50 3610-8
die ODEG Gleis 2
aus Gleis 2 nach Görlitz
Ausfahrtsignale Richtung Görlitz 2012
Zugbegegnung der Regionalexpresse
aus Gleis 1 nach Dresden, von Dresden in Gleis 2
modernisierter Bahnsteig und Zug und alte gut erhaltene Überdachung
hier hielten früher die Schnellzugdampfloks, Bahnsteig 1 Westseite
drei Einheiten von 612er Triebwagen, diese sind noch planmäßig auf der Strecke Dresden Görlitz unterwegs
aus Gleis 2 nach Görlitz - Signalgarten der modernen Art
Signale von links nach rechts: Signalbildwiederholer Gleis 1 gelb/Weiß danach Ausfahrtsignal Gleis 1, rot danach Signalbildwiederholer Gleis 2 grün

es fährt ein die ODEG nach Görlitz in Gleis 2

Fahrgastwechsel

Abfahrt nach Görlitz
der Signalgarten aus einer anderen Perspektive - links der Signalbildwiederholer Gleis 1-gelb (Halt erwarten) /weißes Kennlicht, dann das Ausfahrtsignal Rot-Gleis 1 , dann Grün Ausfahrtsignal Gleis 2 und noch weiter Rechts der Signalbildwiederholer des Ausfahrtsignales von Gleis 2, Grün. Die Wiederholer sind hier wegen der Rechtskurve und den daraus folgenden schlechten Sichtverhältnissen der Hauptsignale aufgestellt

von Görlitz der RE in Gleis 1, zwei Minuten zu spät - da lacht das Fotografenherz denn das gibt doch gleich noch mehr interessante Fotos...

durch eine kleine Verspätung des Dresdener RE endlich mal eine Begegnung an beiden Bahnsteigen 1 und 2 in Bautzen, 17.9.2012 - 16.58Uhr

der verspätete Dresdener ist schon fast um die Kurve

wieder eine dreiteilige Einheit nach Görlitz

am Empfangsgebäude hat sich die letzten Jahre kaum was geändert, die Wiederholer für die Ausfahrtsignale Richtung Dresden stehen erst seit dem Aufbaues des ESTW im Jahre 2006

die Abfahrt nach Görlitz
das Ausfahrtsignal noch Grün
am ehemaligen Mechanischen Stellwerk W1 vorbei, das gültige Ausfahrtsignal nun Rot

Hier gibt es sogar noch eine Dampflok - die Reko 52 würde auch dringend eine Sanierung gebrauchen

an der Damaschkestraße - hier beobachtete ich als Kind noch die Schellzüge mit Dampfloks der Baureihe 03, der ODEG Triebwagen fährt in Gleis 1 ein
der Abendzug von DB Schenker
die einige Tage hier in Bautzen geparkten Autotransportwagen werden abgeholt
ein interessanter Hintergrund mit der Häuserecke - fast wie auf einer Modellbahnanlage
der nächste RE nach Görlitz
Begegnungen in Bautzen
im letzten Abendlicht der Dresdener RE, die Weiche in ein wegrationalisiertes Güterzuggleis ist auch seit Inbetriebnahme des ESTW Bautzen unnütz geworden

die ODEG Einfahrt in Gl.2

ein kurzer Triebwagen der Baureihe VT 650

es folgt ein Sonderzug Richtung Polen

Einfahrt des RE nach Dresden in Gleis1

der Signalgarten mal von der Ostseite aus

der RE aus Gleis 2 nach Görlitz

winterliche Impressionen von 612 019 am 3.3.2013
|