
die Körseburger GR-52 6306-6 am Bahnübergang Rehdörfel
(die einzige Steifrahmentender 52iger des Bw Körseburg)

Unfall am Bahnübergang in Rehdörfel - der VW Käfer hat das Ferkeltaxi wohl glatt übersehen, es gab nur Sachschaden
41 1225-6 fährt als Lz nach Lauterstein
der sogenannte Shinkansenexpress nach Berlin
86 1615-3 und Styroporspechte im Felsen

243 610 am Bahnübergang des Badesee

119 022 am Bahnübergang des Badesees

auch Schiffe gibt es an diesem größeren See

vom Autor verschönerter Kesselwagen am Tanklager

86 1245 mit einem Güterzug fährt am Tanklager vorbei

Schnittstelle zweier Eisenbahnfreunde in Modulbauweise

35 1004-7 am Bogendreieck Kiefernmühlwitz
die Körseburger 35 1106 hat Blankensee erreicht, kurzer Halt am Bahnsteig 1

Begegnung von 35 1106 und 01 120 in Blankensee

35 1106 am Bahnsteig 2 in Blankensee

143 022 wartet mit dem abendlichen Containerzug auf Ausfahrt

der Badesee ist gut besucht
am Angelteich ist Angelturnier
da fehlt nur noch eine Dampflok und da ist sie schon, die Körseburger 35 1106 mit dem Eilzug
es folgt 01 120 mit dem Personenzug
01 120 an den Mühlen
in voller Fahrt am stillgelegten Bahnübergang vorbei geht die Reise weiter
unterdessen nebelt 35 1106 die Flußbrücke ein
aus und vorbei, der Bahnübergang ist der Bahn zu teuer
243 610 ist heut allein unterwegs
Fachkräftemangel gab es auch bei der Eisenbahn schon immer - mangels ausgebildeten Fahrdienstleitern wurde der Bahnhof Rosenthal geschlossen - das Ausfahrtsignal bedient und braucht hier nun keiner mehr

das Rosenthaler Ausfahrtsignal ist ungültig - weißes Kreuz mit schwarzem Rand - der LVT darf ohne das Signal zu beachten daran vorbeifahren

Das Ausfahrtsignal Richtung Körseburg wurde durch ein ferngesteuertes Lichtsignal ersetzt. Dies geschah wegen des Bahnüberganges und der dichten Zugfolge in dieser Richtung. Betrieblich gesehen gilt es als Blocksignal mit Wegsicherungsabhängigkeit

im Bremswegabstand zum Bahnübergang Rosenthal steht nun das Schrankensignal zur Überwachung des Wegüberganges - zwei gelbe Lichter - Überweg nicht gesichert, ein gesicherter Überweg wird mit einem zusätzlichen weißen Licht Mitte oben gekennzeichnet, die Sicherungsanlagen sind automatisiert mittels Zugbedienung

ein Zug in Richtung Wegübergang, nun leuchtet auch das weiße Überwachungslicht, der Bahnübergang ist gesichert und darf mit Fahrplangeschwindigkeit (oder Streckenhöchstgeschwindigkeit) befahren werden

Zugende bzw.Zugschluß, die beiden roten Schlußlichter kennzeichnen den letzten Wagen bzw. das Ende dees Zuges
|