Lokeinsätze

auf Probefahrt nach einer RAW Ausbesserung ist 65 1010 in Waldrio zu sehen

Rückfahrt nach erfolgreicher Hauptuntersuchung

der nachmittägliche DG 45783 wird heute von 35 1019-5 befördert

Einfahrt des DG 45783 in Körseburg Gleis 1

der DG 45783 ist ein Durchgangsgüterzug für den nahegelegenen Containerbahnhof

Gelegentlich werden auch Dampflokomotiven auf der Drehscheibe am Schuppen 1 gedreht - 35 1019-5 hat den DG 45783 gebracht und wird für die Rückfahrt vorbereitet

35 1019-5 ist nun für den nächsten Zug gedreht

119 125 fährt mit dem DG 45784 auf Gleis 1 ein, für das `Kopfmachen`des Zuges steht 35 1019-5 schon auf der Drehscheibe am Schuppen 1 bereit, rechts abgestellt als Reservelok steht 52 5732-4

für die Weiterfahrt des DG 45784 ist 35 1019-5 nun bereit, im Hintergrund wartet 52 4924-8 mit einem Nahgüterzug

DG 45788 wird planmäßig von einer 119 bespannt, u.B.z. 119 125 am Bogendreieck Körseburger Spitze

das U-Boot hat mit der langen `Blechkiste´ keine Leistungsprobleme

nach der Straßenbrücke folgt eine lange Kurve

dem DG mit der 119 125 folgt unmittelbar ein Nahgüterzug, der sogar noch einen Packwagen für den Zugbegleiter mitführt, u.B.z. 52 4924-8 mit N 65345

Blick von der Straßenbrücke auf den Tender der 52 4924-8
Abgestellt am Güterboden des Bahnhofes Waldrio steht 65 1010 für die Aufarbeitung im RAW bereit

41 1182-9 durchfährt mit einem Güterzug Bad Schloßberg

am Güterboden des Bahnhofes Taubenhain steht seit geraumer Zeit 41 1125 abgestellt

Treffen der drei mit Windleitblechen ausgerüsteten Heringsdorfer 86 im Bahnhof Körseburg

drei mit Windleitblechen ausgerüstete Heringsdorfer 86iger pausieren vor der Weiterfahrt an die Ostsee im Lokschuppen 2 des Bw Körseburg v.l.n.r. 86 1040, 86 1323 und 86 1616

nach aufwändigen Rangieren sind auch die drei Körseburger 86 im Lokschuppen zum 86iger Treffen aufgestellt

Abschiedsfoto vor der Weiterfahrt, vorn steht 86 1040, in der Mitte 86 1323 und ganz hinten 86 1616 auch ein Begleitwagen wird mitgeführt

Abfahrt der drei 86 aus Körseburg mit dem Begleitwagen

Ausfahrt, vorbei an der Bw Einfahrt des Schuppen 2

ein letztes Foto am Bogendreieck Körseburger Spitze, am Abzweigsignal wartet schon 118 553 mit einem Güterzug

bereits seit über einem Monat ist die voll betriebsfähige 35 1074-0 abgestellt

52 5732-4 wartet am Bw Körseburg auf die nächste Zugbespannung. Der Heizer hat schon mächtig Kohle nachgelegt

Tage später wurde 52 5732-4 als Reserve abgestellt

Wegen der Bauarbeiten wird auch ein Krokodil im Zugdienst eingesetzt. So kam es zu dieser Begegnung von 254 065 und dem Taurus 182 025 im Bahnhof Körseburg

für den Durchgangsgüterzug zum Containerbahnhof wird die 35 1019 startklar gemacht

für die Fahrt vor dem schweren Zug erhielt die Lok beste Steinkohle

mit der schweren "Blechkiste" wird die 35iger schöne Klänge erzeugt haben

an abgestellten Dampfloks vorbei fährt 118 158 mit dem Durchgangsgüterzug

118 158 und Reihenweise abgestellte Dampfloks der BR 35 und 52

die Diesellok hat den Durchgangsgüterzug am Haken, die Dampflokomotiven warten auf bessere Zeiten, so sah die Realität bei der Deutschen Reichsbahn noch Anfang der achziger Jahre aus

von unten sieht die als Reserve abgestellte Lokreihe schon anders aus

ganz vorn 35 1038-5

als zweite Lok Altbau Quetschesse 52 5732-4

als drittes die Reko 52 8104-3

als viertes die gut gepflegte Neubaulok 35 1074-0

und als fünftes die Altbau 52 4924-8

einige Dampfrösser sind auch weiterhin unterwegs, am Kohlehochbunker wird die Altbau 52 1662 mit neuen Vorräten versorgt

bei der 52 3548, einer generalreparierte 52 mußte die defekte Treibachse ausgebaut werden. anschließend wurde die Lok aus dem Lokschuppen mit der 101 512 auf ein Abstellgleis geschafft

gut ist hier der Lagerausschnitt der Treibachse zu sehen

die GR 52 3548 ohne Treibachse und Gestänge abgestellt auf dem Wartegleis

als Reservelok ist im Bw Körseburg noch immer 56 2222 abgestellt

im Bahnhof Hohendorf steh seit einiger Zeit die Kondens 52 2006 abgestellt

kürzlich wurde die Drehscheibe am Schuppen 2 restauriert. Die Körseburger Neubaulok 50 4006-8 präsentiert sich hier dem Fotografen

mit abblasenden Sicherheitsventilen wartet 52 8111-8 auf Ausfahrt

auf einem Bereitschaftsgleis neben Schuppen 2 wartet die Neuenburger 56 2222, links steht der Dampfspender 14 eine ehemalige Lok der BR 22 abgestellt

warten an den Ausfahrtsignalen. Wegen der Totalsperrung ist das Umsetzen in dieser Richtung nicht möglich u.B.z. von links 52 8104 und die letzte Quetschesse des Bw Körseburg 52 5732

35 1038 und 35 1074 (von links nach rechts) haben den Durchgangsgüterzug und Personenzug übernommen und sind abfahrbereit.

nach Rückkehr der 86 1737 aus dem RAW und Reparatur der Treibachse der 52 1662 wurde die 56 2222, Leihlok vom Bw Neuenburg nicht mehr im Zugdienst benötigt. Bis zur Rückgabe an das Bw Neuenburg wurde die Lok als Heizlok am Schuppen 2 eingesetzt

86 Treffen in Körseburg - v.links n. rechts 86 1737; 86 1615 ; 86 1245 - die 86 1737 ist erst kürzlich im RAW ausgebessert worden

86 1737 wird für den nächsten Einsatz vorbereitet

wegen eines Schadens an der Treibachse war 52 1662-7 eine Zeit lang nur als Heizlok einsetzbar. u.B.z. die Lok am Heizlokstand des Schuppens 2

als Ersatz für die ausgefallene 52 1662-7 wurde 86 1615-3 reaktiviert. u.B.z. die Lok bei der Vorbereitung einer Fahrt eines Güterzuges auf Gleis 4 des Bahnhofes Körseburg

wegen einem Enpaß in der Lokomotivgestellung bekam das Bw Körseburg leihweise die 56 2222 vom Bw Neuenburg

Rangierfahrt der 56 2222

Ra 12 - zwei weiße Lichter, Rangierfahrt erlaubt-56 2222 hat gerade den NG 65288 aus Elsterwalde befördert und fährt nun zum Restaurieren ins Bahnbetriebswerk, die rechts an Stelle des Ausfahrtsignales aufgestellte Schachbretttafel erklärt das Signal links der Lok für dieses Gleis gültig

wegen des akuten Lokmangels beim Bw Körseburg wurde in der gleichen Nacht die als Betriebsreserve kalt abgestellte 86 1615-3 wieder angeheizt

planmäßig werden vom Bw Körseburg immer noch mehrere Altbau 52 eingesetzt. u.B.z. von links nach rechts 52 4924-8 52 6306-6 und 52 1662-7

die 52 1662-7 wartet auf den nächsten Einsatz und die 86 1312-7 auf die Zuführung ins Ausbesserungswerk

vom Schuppendach Lokschuppen 1 wurde die dort stehende Heizlok 58 3003-7 fotografiert. Ohne Sandfallrohre und ohne Laufachse ist die Lok nicht zugdiensttauglich

am 27.November wurde 50 0066-6 zur Verschrottung überführt. Lange diente die Lok in Lauterstein als Heizlok. Nach einer Aufarbeitung in der Schadgruppe L5 kam die Lok noch einmal für fünf Monate in den Plandienst. u.B.z. 50 0066-6 mit einem Personenzug in Waldmühldorf.

nach ihrem letzten Planeisatz am 7.Mai wurde 50 0066-6 auf einem Abstellgleis des Bahnhofes Taubenhain abgestellt

die bestens gepflegte Schnellzugdampflok 01 1512 ist als Lz zum D504 nach Körseburg unterwegs
Dienstende

die gut gepflegte sechsachsige 118 714 des Bw Körseburg wurde am 2.Oktober wegen Fristablauf abgestellt

als Ersatz für die abgestellte 118 714 erhielt das Bw Körseburg die 118 768
Überführungsfahrt zweier T334

für einen Chemiebetrieb wurden diese beiden tschechischen Dieselloks über Körseburg geleitet. Das Foto entstand bei der Einfahrt in den Bahnhof

Umleitergüterzüge - in Doppeltraktion warten zwei Österreicher 1020 auf Ausfahrt

ein drei Mal 1020 Treffen der ÖBB Krokodile fand während der Bauarbeiten zur diesjährigen Weihnachtssaison im Bf Körseburg am 11.Oktober statt.Drei Eisenbahnfreunde, drei Krokodile

die österreichischen Modelllokführer haben fotogerecht gehalten, auch die Hersteller-bedingten Farbvarianten sind sehenswert. Abweichende Dachlackierung, die mittelste 1020 schon bräunlich, die rechte vorn zu hellrot. Das ÖBB-Blutorange kommt bei der linken Lok ganz hinten am besten zur Geltung.

zu Besuch bei unserem diesjährigen Elektrolokveteranentreffen war auch die bestens gepflegte Lok E44 044

E-Lokveteran E18 019 mit Sonderzug zum E -Loktreffen der Welentiner Eisenbahnfreunde

E95 002 ist zum Altbauelektroloktreffen eingetroffen
56 2710 - Reaktivierung zu Fotozwecken

Für einen Umbauvorschlag wurde noch einmal eine 56 mit Witte-Windleitblechen und einem Neubautender T28 ausgerüstet. u.B.z.56 2710 im Bf. Körseburg mit Dg 1144 nach Rothensee

Eigenbau - 58 3023 stellt sich als Wendelok dem Fotografen

die schon etwas desolat wirkende Reko 58 soll noch diesen Winter im RAW Hauptuntersucht werden

die rückkehrende Schiebelok 56 2710 vom linken Streckengleis,(Zwergsignal B) Einfahrt in den Bahnhof Körseburg.
- die rechts angebrachte rot - weiße Schlußscheibe an der Pufferbohle der Lok zeigt in diesem Fall den vereinfachten Zugschluß an

die 86 1312-7 wurde nach Zugang der 86 1323-4 auf Warten RAW abgestellt
die Treibstangen und Steuerungsteile wurden abgebaut, diese Lok soll nicht mit eigener Kraft fahren, die Gründe sind meist defekte am Fahrwerk, Fahrwerksfristablauf, Kesselfristablauf oder Überführung im Lokzug

die bestens gepflegte 56 2710 war im August Heizlok im Bw Körseburg

Dampfspender 23 ex 35 1021 wurde im Bw Gelände abgestellt

56 2222 ist im September Bereitschaftslok in Körseburg
Hf2 - Fahrt frei mit 40km/h für die 86 1323-4
Begegnung von 86 1323 und 86 1040
86 1040 fährt an der als Warten auf Reperatur RAW abgestellten 35 1111 vorbei
Ausfahrt frei für 86 1040
die Heringsdorfer 56 2710 zum Restaurieraufenthalt im Bw Körseburg
die Heringsdorfer 86 1610 stellt sich im Bf Körseburg dem Fotografen am 30.Juni 2012
die 86 1610 des Bw Seebad Heringsdorf am Ausschlackkanal des Bw Körseburg

bereit zur Weiterfahrt an die Ostsee
die Lokomotiven 56 2710, 86 1323 und 86 1610 sind von mir selbst mit Windleitblechen ausgerüstet worden.
Bei der 56 war der Umbau Phantasie auf der Basis der Einheitswindleitbleche.
die 56 sollen auf der Insel Usedom mit Windleitblechen im Einsatz gewesen sein.( 2Lokomotiven) Die Ablösung erfolgte durch die Baureihe 86.
Der Umbau der Modell-56 erfolgte 1984 während meiner Armeezeit und nachträglich auch noch die Ausrüstung mit einen Einheitsneubautender T28.
Die Modell-86 wurde erst in jüngster Zeit nách Fotos der Usedomer 86 mit Windleitblechen ausgerüstet.
Die Usedomer 56 und 86 erhielten die Windleitbleche wegen dem starken Seewind und waren auf der Insel zwischen 1945 bis 1975 im Planeinsatz. Der Anbau der Windleitbleche erfolgte durch die Werkstatt des Bahnbetriebswerkes Heringsdorf in Eigenleistung. Es waren auch nicht alle Lokomotiven mit Windleitblechen ausgerüstet |