Kehrschleifen
1. Zeitgenössische Aufnahmen
beide Kehrschleifen entstanden Ende der neunziger Jahre. Bogendreieck Ost sollte damals des unabhängigen Fahrbetriebes von einer bestehenden störanfälligen Wendeschleife des Eisenbahnverein Oberland in Crostau dienen.Diese vereinseigene Wendeschleife war auch nicht fernsteuerbar.
Bogendreieck West wurde erbaut für die Erweiterung einer eingleisigen Bahn aus Richtung Schweinewalde-Quellaue. Dieser Bahnhof kann als Überleitstelle eingleisig zu zweigleisig betrieben werden.
Gestaltung damals eher spartanisch aber schon ferngesteuert mit transportablen Stellwerken möglich.
Ein enormes strategisches Gewicht sollten die Kehrschleifen 2005 erlangen:
Nach Trennung vom Eisenbahnverein Oberland Crostau wegen unüberwindbarer Meinungsverschiedenheiten konnte meine damals noch recht kleine Anlage sofort weiterbetrieben werden.
Die damalige Lösung mit kleinen transportablen Behelfsstellwerken war nicht schlecht, eines davon wird heute noch bei kleineren Ausstellungen benutzt.
beide Kehrschleifen sind auch fernsteuerbar vom Stellwerk Bf Körseburg aus.

Bogendreieck Ost 2005
die alte Brücke mußte später der Elektrifizierung weichen
Begegnung am Bogendreieck Ost
Nach der Elektrifizierung fahren auch ICE 3, die Gestaltung ist nun schon besser
Bogendreieck West 2006 noch stehen die Spiegeleier...

Kehrschleife West in alpiner Landschaft und Gebirgssee - heute stehen hier Altstadt und Kirche

Kehrschleife West mit Gebirgssee - Baden wollte in dem kalten Wasser wohl niemand....

Begegnung am längst abgebauten Abzweigstellwerk, rechts die Einfahrweiche von Welentin

35 1036 am Stellwerk Bogendreieck West
dieses Stellwerk steht heut auf der Winteranlage

Alte Schranke und Formsignale - die alpine Landschaft passt einfach nicht auf eine oberlausitzer Bahnanlage

die erste 118 aus meiner Kindheit ist heute noch in Betrieb und hat grad das Abzweigsignal am Bogendreieck West passiert

Aufbau der neuen Lichtsignale für die Fernsteuerung im August 2007

die neue Technik wird aufgestellt

Taigatrommel der EBGO

ein neuer Vorsignalwiederholer wird aufgestellt

Begegnungen.....
2.Nach den Verschönerungen...
In den Jahren 2009 bis 2011 konzentrierte sich meine Arbeit auf eine Verschönerung der bestehenden Kehrschleifen. Neue Brücken, Tunnel und absolut neue Gestaltung des Bogendreieckes West. Die unrealistische Alpenlandschaft wurde entfernt und gegen eine Altstadtbebauung ersetzt.Erste Ergebnisse sind nun zu den Ausstellungen unseres Vereins eisenbahnfreunde-pichoblick.de.tl. zu sehen sein.
Hier die ersten Bilder
Bogendreieck West heute
Altstadt und Reko 52 8123-3 mit Güterzug

52 8123-3 am Saurierpark Bogendreieck West

Altstadt am Bogendreieck West heute

Nach der Elektrifizierung des Bogendreieck West fahren auch Taurusse

die ehemalige Brücke vom Bogendreieck Ost passt besser zur Altstadt am Bogendreieck West
Bogendreieck Ost, 119 022 im Sparlack passiert den Außenkreis
Ansprechende Gestaltung mit vielen Details am Bogendreieck Ost bei der Ausstellung der Eisenbahnfreunde Pichoblick in Bautzen
die neue Brücke am Bogendreieck Ost, ersetzte die alte und zu niedrige Holzbrücke
auch für Linksfahrbetrieb stehen Signale

219 022 durchfährt den Innenkreis am Bogendreieck Ost

Signalausleger als Vorsignalwiederholer im Bogendreieck Ost

120 338 am Signalausleger

diese Brücke wurde der neuen Wilthener Straßenbrücke nach Kirschau nachempfunden, originalgetreu mit Widerlagern

Desiro an der ,,Wilthener``

und der Nachschuß an der ``Wilthener``

229 120 am Regionalexpress

Abwasseranschluß scheinen diese Häuser noch nicht zu haben

Sächsisches Bahnwärterhaus an den Abzweigweichen

01 120 im Außenkreis, nur die Bienen am Bienenwagen fehlen noch

35 1106 mußte am Abzweigsignal halten

die Abzweigstelle ist seit mehreren Jahren ferngesteuert, das Stellwerk braucht die Bahn hier nicht mehr

die 143 hat heut Dienst im S-Bahn Betrieb

es folgt der Durchgangsgüterzug mit Ludmilla

Bienenwagen

das Bahnwärterhaus stand früher auf dem Waldteil beim Eisenbahnclub Oberland Crostau

01 120 mit dem Eilzug wird gleich die Abzweigweichen befahren

50 4006-8 hat heute die Blechkistenschlange ( Containerzug ) am Haken

fast an gleicher Stelle eine Woche später 118 728

der 118 folgt danach der Nahgüter, der an diesem Tage mit 35 1019 gefahren wurde

als Dieselersatz haben 86 1245 und 86 1615 den Container übernommen

von der Straßenbrücke N65245 mit 35 1019

dem NG folgt 118 728 mit der Blechkistenschlange

einen Tag danach mühen sich zwei 86iger mit der Blechkiste

auch für die 35 1019 ist es schwer, die knappe Fahrzeit zu halten

der Airportexpress mit 103 101

an der Rechtskurve im Innenkreis

der Lufthansa Airportexpress im Außenkreis

ein Durchgangsgüterzug mit 254 065 im Innenkreis

ein Shinkansen Express durcheilt den Innenkreis

52 5732 an der Altstadtbrücke hat einen Nahgüterzug am Haken

86 1501 am Bogendreieck West mit einem Doppelstockzug

festlich geschmückt ist V180 003 am Tag des Eisenbahners unterwegs

52 5732 am Saurierpark neben der Altstadt
|