|
|
 |
über die Osterfeiertage 2014 fand in Körseburg ein großes Dampflokfest statt. Danke auch an alle mitwirkenden Eisenbahnfreunde, die mit TT - Fahrzeugen und guter Laune angereist waren

Luftaufnahme vom Bahnhofsgelände Körseburg

Sonderzug mit 01 118 am Bogendreieck

auf Ausfahrt wartet 86 1323-4

derweil durchfährt der Sonderzug das Bogendreieck

Einfahrt in Körseburg

Parradefahrt der betriebsfähigen Ausstellungsloks

Einfahrt der Lokparrade in Körseburg

Paralellfahrt mit 94 2034 und 86 1245

Lokschuppen 1, Stände 1 bis 4 präsentiert die Dampfloks 80 023, 86 1312, 92 6582 und eine Länderbahnlok der Baureihe 92

nach einigen Fotozügen sind einige Lokomotiven in anderen Ständen aufgestellt

im Schuppen 1, Stände 5 bis 8 stehen 86 1146, 84 005, 95 0016 und 86 1737 bereit

auf dem Ausstellungsgleis 4 eröffnet die Eigenbau 65 1008 den Reigen der zu besichtigen Dampfloks

vom Bw Glauchau wurde die 58 3023 ausgestellt, auch diese Lok ist ein Eigenbau, der Triebtender 2`2`T34 wurde für die Ausstellung gegen einen Neubautender 2`2`T28 getauscht

als drittes erinnert 35 1074 an die Neubaulokomotiven der Deutschen Reichsbahn

die Körseburger Schuppenheizlok 44 2661-5, eine ehemalige Eigenbau Öl 44, nun umgebaut auf Kohlefeuerung

die Körseburger Öl 50 0031-0, Eigenbaulok noch mit den ursprünglichen handgemalten Nummernschildern

aus dem Fenster des Empfangsgebäudes Körseburg geschaut, Kessel und Führerhaus von der Eigenbaulok 52 5732-4

vom Bahnsteigdach wurde 52 5732-4 fotografiert

die 41 1225-6 des Bw Körseburg

die Umbaulok 56 2162 (Bw Kamenz) bei der Lokausstellung

die allererste 118 - die 118 553-7 stand im Bw Gelände zur Besichtigung bereit

118 553-7 von der anderen Seite

aus Usedom ist die mit Windleitblechen ausgerüstete 86 1323 angereist

aus Dresden ist V240 001 dabei

die stark verschmutzte110 063 wurde während der Plandampfaktion auf den Hof des Bw gestellt

im Lokschuppen 2, Stand 1 bis 3 stehen 01 118 sowie 35 1019 und 35 1038 für weitere Einsätze bereit

Stand 4 bis 6 - die vom Bw kalt als Reserve abgestellten 41 1182-9 und 41 1033-2 und ganz rechts die betriebsfähige 50 4006-8

Gesamtansicht des Lokschuppen 2 während des Dampflokfestes

107 001 auf dem Wartegleis, im Hintergrund wartet Eigenbaulok 52 4924-8 des Bw Körseburg auf neue Aufgaben

nach einem Fotosonderzug ist 94 2034 zum Restaurieren ins Bw gefahren worden

immer wieder erfolgten neue Zusammenstellungen der Loks zum fotografieren

Vorbereitung der Loks der Baureihe 86 für die nächste Parradefahrt

der Lokzug wird von 44 2661-5 angeführt

Lokzug am Bogendreieck

52 4924-8 hat den Rangierfahrauftrag zum Bahnhof Körseburg erhalten und fährt Tender voraus ab

52 8047-4 wurde nach dem Restaurieren am Lokschuppen 3 abgestellt

Rangierdiesel und Kohlekran an der Drehscheibe 2

Eigenbau 101 und Dampfspeicherlok sowie die während der Feiertage eingesetzte Heizlokomotive 52 6306-6 mit Steifrahmentender

am Lokschuppen 3 wurden die Reichsbahndiesel 110 166-6, 118 714 und 119 120 ausgestellt

auch auf den Hofgleisen beim Schuppen 2 stehen interessante Schienenfahrzeuge abgestellt

an den Hofgleisen

zur Lokschau aufgestellte Dieselloks, im Hintergrund an der Bekohlung steht 94 2034

auch die Neubauelektrolok der Deutschen Reichsbahn 242 015 durfte bei der Lokschau nicht fehlen

Luftaufnahme über den Gleisanlagen der Einfahrgruppe am Schuppen 2

Luftaufnahme über dem Schuppen 3

auf dem Rand abgestellte 52 8155 ohne Tender

stark desolat und verschmutzt macht die abgestellte Reko 52 einen beklagenswerten Eindruck

großes Interesse fanden die Parallelfahrten, hier 86 1312-7 und 86 1245-9 mit Traditionszügen am Bogendreieck

Doppeleinfahrt der beiden Traditionszüge in Körseburg

Paralleleinfahrt in Gleis 3 und 2 des Bahnhofs Körseburg

86 1312-7 fährt mit einem Besuchersonderzug ein

Ausfahrt des Traditionseilzuges mit der 254 065

am Bogendreieck durchfährt der Traditionseilzug gerade den Außenkreis

in wenigen Sekunden wird der Traditionseilzug in Körseburg einfahren

ein Sonderzug mit neuen Besuchern für das Dampflokfest fährt in Körseburg ein

gleich wird 86 1312 mit dem Sonderzug zum Dampflokfest Körseburg erreichen

die frisch im RAW ausgebesserte 86 1312-7 auf erster planmäßiger Fahrt nach Körseburg

von einem Privatbahnunternehmen wurde die grüne sechsachsige 118 vorgestellt

an der Ladestraße wurde 120 036 aufgestellt

bereit zur Rückfahrt wurde 58 3023 aufgestellt

es fährt ein der Sonderzug zum Dampflokfest

86 1323-4 bei der Anreise mit dem Sonderzug von der Ostseeküste

an der Kirchturmrunde

Einfahrt eines Sonderzuges

Sonderzug am Bogendreieck

Sonderzug aus anderer Perspektive

ein Länderbahnzug am Abzweig Bogendreieck

die Kirchturmrunde

Ankunft in Körseburg

an der Altstadtbrücke

am Saurierpark

an der Strecke

84 005 auf der Drehscheibe 1

nach der Ausstellung - der Abschiedsonderzug steht bereit

Abschiedszug am Bogendreieck

am Kirchbergtunnel

Schlußlok 120 036

Sonderzug an der Altstadt

die sogenannte Kirchturmrunde

Zugschluß an den Abzweigsignalen
|
|
 |
|
|
|
|
|
16.07.2024 Impressum aktualisiert
18.08.2014 Neue Bilder Sachsen - Bahnhof Bischofswerda |
|
Jan. 2017 - 2431
Feb. 2017 - 1940
März 2017 - 1669
April 2017 - 1360
Mai 2017 - 1419
Juni 2017 - 1155
Juli 2017 - 1138
Aug. 2017 - 1172
Sept 2017 - 1192
Okt.2017 - 1251
Nov. 2017 - 1266
Dez. 2017 - 1452
Jan. 2018 - 1233
Feb 2018 - 1162
März 2018 - 1224
April 2018 - 1078
Mai 2018 - 777
Juni 2018 - 789
Juli - 2018 893
Aug 2018 - 952
Sept 2018 - 940
Okt 2018 - 1196
Nov 2018 - 1094
Dez 2018 - 1125
Jan 2019 - 1213
Feb 2019 - 1062
März 2019 - 1159
April 2019 - 990
Mai 2019 - 1047
Juni 2019 - 898
Juli 2019 - 960
Aug 2019 - 970
Sept 2019 - 942
Okt. 2019 - 983
Nov 2019 - 1139
Dez 2019 - 1059
ab Jan 2020 N.A. |
|
|
 |
|
|
|
|