Lokbeheimatung
Im Bw sind noch Dampflokomotiven beheimatet.
in Personenzugdiensten sind meist die noch gut fahrenden BTTB-35er im Einsatz.
Eigenbauloks der BR 41Reko, 52Altbau und 52Reko teilen sich alle restlichen Zugleistungen.
Die meisten Eigenbauloks entstanden in den Jahren 1987 bis 1995
Als Einzelgänger ist noch die Neubaulok 50 4006-8 vorhanden.
Robuste und gut auszubessernde 56 und 86 der Berliner TT-Bahnen kommen ebenfalls noch zum Einsatz.
als Vertreter der Dieselkonkurenz meist 118er und 119er der ehemaligen Deutschen Reichsbahn.
Russische Dieselloks werden hier nicht unterhalten und sind nur als Wendeloks zu Gast.
Andere nicht genannten Lokomotiven und Triebwagen verkehren im Durchgangsverkehr, werden als Wendeloks behandelt jedoch hier nicht planmäßig gewartet.
Lokschuppen 1
wurde im Jahr 2000 erbaut
der Schuppen 1 ist unmittelbar an der Bahnhofsausfahrt Gl.1 Körseburg und
dient gegenwärtig der Abstellung moderner Loks
hat Tankstelle/Tanklager mit Gleisanschluss und Heizlokstand
hinter Schuppen 1 ein Heizhaus Kohle leider defekt und außer Betrieb
ein Dampfspender sorgt derzeit für Heizung und Warmwasser
8 Schuppenstände drei Freistände
Abstell-und Lokwartungen

Wendeloks aller Art warten auf weiteren Einsatz

Bekohlung des Dampfspenders am Schuppen 1

Vorbereitung eines Taurus zum nächsten Einsatz

Abgestellte Altbau 52er wartet auf Zuführung ins RAW

110 104 auf der Drehscheibe

ein U-Boot in neuer Lackierung

118 728-5 des Bw Körseburg wird gedreht

wer ist die nächste ?

Wendelok 130 007 auf der Scheibe

41 1225-6 auf Drehscheibe

52 8123-3 wird gedreht

52 8123-3 des Bw Bautzen

Dampfspender 14 sorgte rund 10 Jahre für Heizung und warmes Duschwasser

für das neue Verbindungsgleis zwischen beiden Drehscheiben wurde der Dampfspender erst mal weggestellt / Anfang Sommer 2010

vom Verfasser getunte Taigatrommel der ehemaligen Spielzeugversion

U-Boot Parade im Bw Körseburg v.ln.r. 242 015 und 119 120, 119 126, 119 127 und 119 125

volles Haus im Schuppen 1 - neben den U-Booten der Baureihe 119 haben vier Reichsbahndiesel der Baureihe 110 Aufstellung genommen. dabei handelt es sich um 110 240, 110 104, 110 078 und 110 063

abgestellte Werklok 1 an der Drehscheibe von Schuppen 1

Heizerseite der Werklok
Lokschuppen 2
an der Einfahrt Richtung Dornbrunn
hat 6Schuppengleise
dient Abstellung und Reperaturen Dampflokomotiven
Eigene Ausfahrweichen in alle Bahnhofgleise mit Stellwerk und Hauptsignalen
Umfangreiche Freigleise und Nebenanlagen
ein eigenes Verbindungsgleis ist seit 2010 zwischen beiden Drehscheiben/ Schuppen vorhanden
Alle Dampflokbehandlungsanlagen vorhanden
Heizlokstand und Lokleitung

Luftaufnahme Schuppen 2

Unfall im Bw: 118 038 rollte in die Drehscheibengrube

Einfahrt mit 41 1225-6

Reko und Altbau 52er warten auf ihren nächsten Einsatz

Heizlok 52 6183 im Schuppen 2

Begegnung 41 1225-6 und 41 1182-9

Eigenbau 41er und alte 56er

118 und 35 1038-5 warten auf nächste Zugeinsätze

56 2222 auf der Drehscheibe

Dampfspender 14 wurde abgestellt
im Hintergrund 58 3003-9 und 35 1038-5 u.w.

Dsp 14 ex 22 022 und 86 1737-5

Luftaufnahme vorn steht ein ölgefeuerter ! Dampfspender der Baureihe 50 abgestellt

Heizlok 58 3003-9 auf der Scheibe
im Hintergrund der Schuppenneubau des Schuppen 3

Heizlokstand am Schuppen 2
die nur für Heizzwecke taugliche 58 3003-9 war hier im letzten Winterhalbjahr tätig

35er und 86er warten auf ihren nächsten Einsatz

nächtliche Impressionen am Schuppen 2

Nachtparade

Abendrot - v.r.n.l. 52 8104, 52 5732, 52 4924, 50 4006

Nachtruhe

50 4006-8 und 35 1019-5 sind vom Nachteinsatz gerade zurück

35 1037 abgestellt am Rande des Bahnbetriebswerkes

die ehemalige Heizlok des Bw Lauterstein 50 3093 war nie im Bw Körseburg eingesetzt und wartet hier auf ihre Zerlegung

vom Heißluftballon aus fotografiert

Lokschuppen 3
Baubeginn 2010
an der Drehscheibe neben Lokschuppen 2
3 Stände mit modernem Werkstattanbau
wird hauptsächlich für Reperaturen aller Traktionsarten verwendet

118 714 und 118 698 zur Wartung

56 2010 zur Stangenlagerreperatur

nach einem Getriebeschaden ist 118 569 abgestellt für RAW

211 018 und 182 025 warten auf nächsten Einsatz

äußere Kontrolle am Kessel der 52 1662-7

außerplanmäßige Reperatur an 112 101 des Bw Berlin Ostbahnhof die mit Radlagerschaden am IR ausgetauscht werden mußte

35 1003 nach dem Kesselauswaschen steht für letzte Arbeiten am Stand 8

Arbeitsbesprechung zwischen drei 52igern
v.l.52 1662-7 ; 52 8099-5 ; 52 5732-4

35 1106 (mitte) zurück aus dem RAW hatte ihre Probefahrten zum Apfelfest in Schirgiswalde erfolgreich absolviert, rechts steht die geborgte 01 120 die für Sonderzüge im Einsatz war, 107 001 (ganz links) ist Reservelok des Rangierbahnhofes

35 1106 wird für den nächsten Einsatz vorbereitet

Vorbereitung der Planlokomotiven für den nächsten Einsatz
v.l.n.r 52 5732-4 ; 35 1106-0 ; 52 1662-7

die 58 3003-9 wird für den nächsten Heizlokeinsatz vorbereitet

letzte Arbeiten an 52 5732-4 die Lok hat als einzige Albau 52 des Bw noch den Gieslejektor (Quetschesse)

52 1662-7 auf Stand 9

Abölen von 01 120 nach der letzten Sonderfahrt

die total verdreckte 110 063 wartet vor Lokschuppen 3 auf eine Reinigung und die anschließende Wartung.
Im Bw Gelände

eine 86iger wird zerlegt

Zerlegung einer 86 im Bw Gelände

Kontrolle vor Fahrtbeginn...
rechts 52 5732-4 (mit Giesl-Ejektor) ist dienstälteste Altbau 52er des Bw Körseburg, links abgestellte 44 2300-0 des Bw Görlitz

118 131 mit Brand im Maschinenraum
Diese Lok wurde von mir 1993 mit Vollsichtkanzel ausgerüstet und erlitt 2009 einen Gehäuseschaden durch einen heissgelaufenen Motor

Brandschaden an 118 131 nach Abriss einer Dieselleitung am Motor 1

bei der Ausstellung der Eisenbahnfreunde Pichoblick in Bautzen
Lokschuppen drei ist nun fertig gebaut

Luftaufnahme des Schuppen 2 bei der Ausstellung der Eisenbahnfreunde Pichoblick in Bautzen

Im letzten Abendlicht wartet eine 35er auf den Abtransport zur Verschrottung, brauchbare Teile hat das Bw offensichtlich schon abgebaut

sehr traurig auch die Rückansicht, Schleppachse und Tender der Lok fehlen

ein ölgefeuerter Dampfspender der Baureihe 50 steht arg lädiert auf dem Abstellgleis des Bw Körseburg

Sie wurden schon nicht mehr alle gebraucht-als Betriebsreserve abgestellte 35 1019-5 und 35 1036-9
Heizlok 52 6183 im Einsatz
Denkmallok neben Schuppen 3 des Bw Körseburg
´´auf dem Rand´´ abgestellte Dampfloks der Baureihen 56 und 92
im Morgengrauen - links der Hilfszug mit 35 1019 und rechts 03 2298 |